ines-braun.jimdo.com/projekte/in-memoriam
Der Glaube an Zauberei und Tiermenschen
gehörte lange Zeit zum alltäglichen Leben. Hexensabbat und Teufelsbuhlschaft
wurden als ebenso real angesehen, wie Ritte auf Besen und Flugsalbe aus
Säuglingshaut. So verschieden die Vorwürfe der Hexerei auch waren, eins eint alle verhafteten Hexen und Zauberer:
sie waren (aus heutiger Sicht) unschuldig.
Dieses Projekt erinnert an Opfer, deren Geschichte
im Laufe der Zeit nicht gänzlich verloren gegangen ist.
Die
aufgeschnittenen Handtaschen stellen die an die Öffentlichkeit gezerrte
Intimität dar. Die Buchdeckel von alten Gesangbüchern und Bibeln erinnern nicht
nur an die Rolle der kirchlichen Inquisition, sondern sie verweisen
auch auf die Erfindung des Buchdrucks, durch den die massenhafte Verbreitung
des „Hexenhammers“ und anderer Hetzschriften erst möglich wurde. Die Objekte im Inneren der Taschen stellen Bezüge zu Anklage und Prozessführung dar oder sind Symbole der Unschuld.


 |
TRINGEN VASEN
Wird
von fünf anderen Angeklagten „besagt“.
Weil
sie nicht gestehen will, setzt die Folter ein. Nach wiederholtem Aufziehen (hochziehen
an – auf dem Rücken gefesselten – Händen), Beinschrauben und Peinstuhl
(Nagelstuhl) gibt sie zu, eine Raupenplage in benachbarte Gärten gezaubert zu
haben: „ ...hette irstlich Wasser, Erdt und Deufelsschmier darin gethan, und
werten daraus Ruppen worden ... und würden in Deufels Namen ausgeworfen ...“
Verurteilung
wegen Schadenzauber. Erfoltertes Geständnis.
Erdrosselt.
Verbrannt.
Dezember
1637, Siegburg, Brückberg
Handtasche,
Buchdeckel, Käfer
|
 |
PETER STUMP
Soll
in Gestalt eines Wehrwolfes 16 Menschen darunter zwei schwangere Frauen getötet
und gefressen haben.
Anklage
wegen Buhlschaft mit einer Teufelin, Blutschande mit der Tochter,
Schadenzauber.
Schwerste
Folter auf dem Rad. Glühende Zangen lösen das Fleisch bis auf die Knochen.
Zerschlagung von Armen und Beinen.
Enthauptung.
Verbrannt. Schauprozess mit Volksfestcharakter.
31.
Oktober 1589, Bedburg bei Köln
Handtasche,
Gämsengehörn; Nierenschale
|
 |
im_memoriam Katharina Henot |
 |
En Volmers |
 |
Sophia Agnes von Langenberg |
 |
Agnes Kremer |
 |
Greta Bünichmann |